Sohle

Sohle

* * *

Soh|le ['zo:lə], die; -, -n:
1. untere Fläche des Fußes:
er hat Blasen an den Sohlen.
Zus.: Fußsohle.
2. untere Fläche des Schuhs, auch des Strumpfes:
ihre Schuhe haben Sohlen aus Gummi.
Zus.: Gummisohle, Ledersohle, Schuhsohle.
3. Boden eines Tales, Flusses o. Ä.:
die Sohle des Tales ist mehrere Kilometer breit.
Zus.: Talsohle.

* * *

Soh|le 〈f. 19
1. Lauffläche des Fußes, Schuhs u. Strumpfes (Fuß\Sohle, Schuh\Sohle, Gummi\Sohle, Leder\Sohle)
2. Einlage aus festem Papier, Schaumgummi od. Fell von gleicher Form wie die Lauffläche zum Einlegen in den Schuh (Einlege\Sohle)
3. Boden von Tälern, Flüssen, Kanälen, Gräben (Tal\Sohle, Kanal\Sohle)
4. 〈Bgb.〉
4.1 Boden eines Grubenbaues
4.2 zum Förderschacht waagerecht verlaufender Grubenbau; Sy Abbausohle
4.3 Höhenlage eines Streckensystems in einer Grube
[<mhd. sole <ahd. sola, engl. sole <got. sulja <lat. so- lea „Sandale“ (Weiterbildung von lat. solum „Boden“)]

* * *

Soh|le , die; -, -n [mhd. sole, ahd. sola, über das Vlat. zu lat. solum = Grund(fläche), (Fuß)sohle]:
1.
a) untere Fläche des Schuhs, auch des Strumpfes:
-n aus Leder, Gummi;
dünne, dicke -n;
die -n sind durchgelaufen;
eine kesse/heiße S. aufs Parkett legen (ugs.; auffallend flott tanzen);
auf leisen -n (ganz unbemerkt, still u. heimlich: er machte sich auf leisen -n davon);
b) Kurzf. von Einlegesohle.
2. Kurzf. von Fußsohle:
die -n voller Blasen haben;
sich <Dativ> die -n nach etw. ablaufen/wund laufen (Bein 1).
3. Boden eines Tals, Flusses, Kanals o. Ä.
4. (Bergmannsspr.)
a) Boden, untere Begrenzungsfläche einer Strecke, einer Grube:
die S. des Stollens;
b) alle auf einer Ebene liegenden Strecken:
der Brand ist auf der vierten S. ausgebrochen.
5. (Bergbau) unmittelbar unter einem Flöz liegende Gesteinsschicht.

* * *

Sohle
 
[althochdeutsch sola, von lateinisch solum »Grund(fläche)«, »(Fuß)sohle«],
 
 1) Anatomie: Fußsohle, Plạnta pedis, die Unterseite des Fußes, an der die durch stärkere Hornhaut geschützten Fußballen liegen, deren Muskelpolster ein elastisches Aufsetzen des Fußes ermöglichen.
 
 2) Bergbau: 1) untere Begrenzungsfläche eines Grubenbaus; 2) Gesamtheit der in einem etwa gleichen Niveau und bis zum darüber liegenden Sohlenniveau aufgefahrenen Grubenbaue (d. h. die Stockwerke eines Grubengebäudes). Bezeichnung einer Sohle mit fortlaufender Nummer, z. B. 6. Sohle, oder nach der Teufe, z. B. 650-m-Sohle; 3) untere Grenzschicht einer Schichtgruppe oder Lagerstätte.
 
 3) Geologie und Wasserbau: Boden eines Tals, Flusses, Kanals oder Ähnlichem.
 
 4) Schuhfertigung: Lauffläche am Schuh.
 

* * *

Soh|le, die; -, -n [mhd. sole, ahd. sola, über das Vlat. zu lat. solum = Grund(fläche), (Fuß)sohle; 5: vgl. ↑sohlen (2)]: 1. a) untere Fläche des Schuhs, auch des Strumpfes: -n aus Leder, Gummi; dünne, dicke -n; die -n sind durchgelaufen, haben ein Loch; die -n erneuern, flicken; neue -n an die Schuhe kleben, nageln; Der Boy ... umschleicht mich auf weicher S. (Bamm, Weltlaterne 84); Der Leutnant ... ging die Hindenburgstraße weiter bergab, lautlos auf schmiegsamen -n (Kuby, Sieg 65); Ü die S. des Bügeleisens (die Fläche, mit der gebügelt wird) hat einen Belag; *eine kesse, heiße S. aufs Parkett legen (ugs.; auffallend flott tanzen); sich <Dativ> etw. [längst] an den -n abgelaufen haben (↑Schuh 1); auf leisen -n (ganz unbemerkt, still u. heimlich): er machte sich auf leisen -n davon; b) kurz für ↑Einlegesohle. 2. kurz für ↑Fußsohle: die -n voller Blasen haben; sie lief auf, mit nackten -n durchs Gras; ... sagte Jandell und stapfte auf patschenden -n ins Bad (Zwerenz, Quadriga 165); *sich <Dativ> die -n nach etw. ablaufen, wund laufen (↑Bein 1); sich an jmds. -n/sich jmdm. an die -n heften, hängen (↑Ferse 1); jmdm. unter den -n brennen (↑Nagel 3). 3. Boden eines Tals, Flusses, Kanals o. Ä.: die S. des Grabens, des Kanals, des Tals; Ü ... weil er (= Gott) auf der S. aller Abgründe neben mir steht (Thielicke, Ich glaube 155). 4. (Bergmannsspr.) a) Boden, untere Begrenzungsfläche einer Strecke, einer Grube: die S. des Stollens; b) alle auf einer Ebene liegenden Strecken: der Brand ist auf der vierten S. ausgebrochen. 5. (Bergbau) unmittelbar unter einem Flöz liegende Gesteinsschicht. 6. (landsch.) Lüge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Söhle — steht für den Familiennamen folgender Personen: Johann Christian Söhle (1801–1871) Hamburger Bankier Karl Söhle (1861–1947) Schriftsteller und Musiker Söhle, ein deutscher Name des Stadtteils Žilina der polnischen Stadt Nový Jičín …   Deutsch Wikipedia

  • Sohle [2] — Sohle (Söhle, Söhtweide, Sölen), ist Salix caprea, s.u. Weide …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohle — Sf std. (9. Jh.), mhd. sol(e), ahd. sol(a), as. sola Entlehnung. Entlehnt aus l. sola, das in dieser Bedeutung Plural zu l. solum n. Boden ist. Der Plural wird im Deutschen zum Femininum umgedeutet. Die bergmännische Bedeutung von Sohle kann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sohle [1] — Sohle, 1) so v.w. Fußsohle; 2) am Pferdefuße[245] die Stelle, wo der Hof mit dem Fuße verbunden ist; 3) beim Wildso v.w. Schale; 4) bei Schnecken die flache Unterseite ihres Körpers, auf welcher sie sich durch Zusammenziehn u. Ausdehnung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Söhle — Söhle, Dorf bei Neutitschein (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohle [1] — Sohle (Soole), Fisch, s. Schollen, S. 943 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohle [2] — Sohle (Pflugsohle), der untere Teil des Pflugkörpers, der dem Pflug die Unterstützung und Führung gibt (s. Pflug, S. 745); in der Befestigungskunst soviel wie Grabensohle (s. Graben); im Bergbau s. d., S. 665 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohle — ist der Ausdruck für die untere Begrenzungsfläche (Boden) eines Stollens (Tunnels) oder einer Abbaustrecke im Bergwerke. In weiterem Sinne spricht man von der ersten, zweiten u.s.w. Abbausohle eines Bergwerks als der Gesamtheit aller Grubenbaue… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sohle — Sohle, Fischgattg., s. Schollen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sohle — Sohle,die:1.⇨Schuhsohle(1)–2.⇨Lüge(1)–3.vomScheitelbiszurS.:⇨oben(3);sichanjmds.Sohlenheften:⇨verfolgen(1);einesaubereS.aufsParkettlegen,einekesseS.abdrehen/aufsParkettlegen:⇨tanzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sohle — Sohle: Das ursprünglich nur dt. und niederl. Substantiv (mhd., mnd. sole, ahd. sola, niederl. zool) beruht auf einer Entlehnung aus vlat. *sola, dem als Femininum Singular aufgefassten Neutrum Plural von lat. solum »Unterfläche, Grundfläche;… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”